Packaging Design (Packungsdesign)
Jeder, der schon mal ein Geschenk verpackt hat, oder sich für ein Vorstellungsgespräch schick gemacht hat, kennt den Zauber von Packaging Design. Die Verpackung eines Produkts, rückt dieses in ein bestimmtes Licht.
Packaging Design schließt viele Faktoren mit ein. Es geht darum, Dein Produkt mit seiner Verpackung in Einklang zu bringen. Die Anmutung der Verpackung zu definieren, unter den Aspekten der Marketingstrategie. Die Verpackung kommuniziert mit dem Kunden und ist somit ein Marketing-Instrument. Sie gehört zu den wichtigsten Markenträgern. Am Point of Sale soll sie zum Kauf und Wiederkauf Deines Produktes anregen. Das ist besonders wichtig, bei Produkten, für die nicht geworben wird.
Damit eine Verpackung beim Betrachter Gefühle hervorruft und zum spontanen Kauf anregt, muss sie alle Sinne ansprechen. Deine Marke kann dadurch eine emotionale Bindung mit dem Kunden erzeugen. Folgende sensorischen Faktoren müssen berücksichtigt werden:
Optik
Der erste Kontakt mit Deiner Marke ist visueller Natur. Gerade die Farbe Deines Produkts und seiner Verpackung ist entscheidend. Die Optik wird außerdem definiert durch die Form, grafische Elemente, Typografie und Bilder. Aussparungen in der Verpackung können mehr über Ihr Produkt verraten und Neugier wecken.
Haptik
Das Material der Verpackung muss zum Produkt passen. Bestimmte Papiersorten suggerieren zum Beispiel Nähe zur Natur. Nimmt der Kunde Dein Produkt in die Hand, soll eine weitere Bindung entstehen. Je nach Absicht, kann ein Material Extravaganz oder Funktionalität vermitteln.
Akustik
Das akustische Design fließt in das Packaging Design mit ein. Der Klang einer Verpackung wird selten bewusst wahrgenommen, doch er hat eine Wirkung. Ein hochwertiger Klappverschluss hört sich besser an als ein billiger. Tüten knistern auf eine bestimmte Weise. Das akustische Design schenkt Ihrer Marke einen Klang.
Duft
Von manchen Produkten geht ein bestimmter Duft aus. Die Verpackung selbst bleibt meistens geruchsneutral. Doch sie kann einen Zugang zu dem Duft gewährleisten.
Genauso wichtig wie die sinnlichen Aspekte, sind die technischen/funktionellen. Die Verpackung muss den Betrachter mit Informationen versorgen. Der Verschluss muss benutzerfreundlich sein und eventuell Haltbarkeit gewährleisten. Die Form muss logistisch sinnvoll sein. Das Material muss wirtschaftliche Kriterien erfüllen. Themen wie Nachhaltigkeit werden immer bedeutender. Außerdem gibt es gesetzliche Vorschriften, denen eine Verpackung unterliegt.
Je nach Marketingstrategie, übersteigen manchmal die Verpackungskosten, die Kosten des Produkts. Das Packaging Design kann aber auch dafür sorgen, dass der Kunde genau das bekommt, was er erwartet. So entsteht ein Vertrauen Ihrer Marke gegenüber.
Damit Dein Produkt Aufmerksamkeit erzielt, muss es sich von der Konkurrenz abheben. In einem Einkaufsladen herrscht große Vielfalt. Ein professionelles Packaging Design sorgt dafür, dass Deine Marke nicht in der Masse untergeht. Ein Relaunch kann neues Interesse wecken und sich dem jeweiligen Zeitgeist anpassen. Sondereditionen, zum Beispiel zu Weihnachten, können neue Kunden generieren.
Unsere Werbeagentur weiß, wann ein Packaging Design seine Kriterien erfüllt. Wir sorgen für eine professionelle Umsetzung, vom Konzept bis zur Herstellung. Wir kennen die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe und gliedern diese in die Marketingstrategie ein.